Datenschutzerklärung

1 Wie gehen wir mit personenbezogenen Daten um?

Wir messen dem Schutz und der Sicherheit von personenbezogenen Daten hohe Bedeutung zu. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Zusammenhang mit diesem Internetauftritt unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und den weiteren anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. . Wird in der Datenschutzerklärung auf Artikel der DSGVO Bezug genommen, sind damit auch die entsprechenden Artikel des Schweizer DSG mitgemeint. Wir möchten das Vertrauen der Nutzer in unser Angebot stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offenlegen und SIE im Einzelnen über die Verarbeitungen Ihrer Daten sowie über Ihre Rechte entsprechend Art. 12, 13, 14 und 21 DSGVO informieren. Sie erfahren in dieser websitespezifischen Datenschutzerklärung, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website unter www.mewa.ch erfasst werden und wie wir mit diesen Daten und Informationen umgehen. Falls Sie weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden (Ziff. 2). 2 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wen können Sie sich wenden? Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen im Sinne der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: MEWA Service AG Industriestrasse 6 4923 Wynau Telefon Kundenservice: 0800 894 538 E-Mail: info@mewa.ch Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: MEWA Service AG Datenschutzbeauftragter Wiggermatte 4 CH-4665 Oftringen E-Mail: datenschutz@mewa.ch

3 Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Daten und Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Schweizer DSG wird von Personendaten gesprochen. Die jeweilige Definition findet sich sowohl in der DSGVO als auch im Schweizer DSG.

4 Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu bestimmten Zwecken, die wir im Folgenden zu Ihrer Information im Detail angeben. In welchem Umfang und in welcher Weise Ihre Daten konkret verarbeitet werden, bezieht sich insbesondere darauf, welche Services, Funktionalitäten und Angebote unserer Website Sie im Einzelnen in Anspruch nehmen. Insbesondere verarbeiten wir Daten, damit … • Sie unsere Website aufrufen und besuchen können und wir unsere Website und sonstige Systeme vor Sicherheitsrisiken schützen können; • Sie Kontakt mit uns aufnehmen können (Kontaktformular / E-Mail-Anfragen); • Sie sich bei uns online bewerben können; • Wir unsere Websiteinhalte optimieren sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestalten können (einschließlich der Anzeige von zu Ihren Interessen passender Werbung hier und auf anderen Websites). Weitergehende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten als in dieser Datenschutzerklärung genannt, erfolgen nur in Fällen, in denen eine Rechtsvorschrift uns ausdrücklich berechtigt bzw. verpflichtet oder Sie in die Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben. Über etwaige Zweckänderungen Werden wir Sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend informieren. (1) Aufruf und Besuch unserer Website Sie können unsere Website rein zu Informationszwecken ohne weitere Mitteilung von Daten zu Ihrer Person besuchen. Über Ihren Besuch unserer Website werden in diesem Fall lediglich die durch Ihren Browser übermittelten technischen Zugriffsdaten automatisiert gespeichert, dh der Name Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs und die Erkennungsdaten des verwendeten Browsers. /Betriebssysteme. Der Webserver speichert hierbei notwendigerweise auch Ihre IP-Adresse, die unter weiteren Voraussetzungen ggf. eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Ergänzend setzen wir Cookies ein, um unsere Website auch bei rein informatorischer Nutzung optimiert und bedarfsgerecht gestaltet zur Verfügung stellen zu können (zu den Ihnen zugehörigen Details und Ihren entsprechenden Gestaltungsoptionen, siehe unten im Abschnitt „Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien“). Eine Zusammenführung der Zugriffsdaten mit anderen Datenquellen findet nicht statt, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten erfolgt im Rahmen sogenannter Serverlogfiles auf unserem Webserver und ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Über die umfassenden Zwecke hinaus verwenden wir Zugriffsdaten ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Solange Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Warenangebot und sonstige Dienste zu informieren oder diese zu nutzen, erfolgt die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und Logfiles auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Darüber hinaus dient vorliegend Art.-Nr. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Zugriffsdaten und Logfiles. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur offensichtlichen Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei auf unserem Webserver für maximal 35 Tage gespeichert. (2) Kontaktformular/-anfragen Personenbezogene Daten werden durch uns erhoben und gespeichert, wenn Sie diese in dem dafür vorgesehenen Kontaktformular auf unserer Website eingeben und uns übermitteln oder wenn Sie uns auf sonstige Weise (zB per E-Mail) kontaktieren. Es obliegt Ihrer freien Entscheidung, ob und welche Informationen Sie uns bei entsprechenden Kontaktanfragen mitteilen. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die insoweit durch Sie mitgeteilten Daten. Bei Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Website erheben wir sterben von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten (ua Vorname, Name, Anschrift, Ihre individuelle Nachricht). Die mit Stern (*) gekennzeichneten Daten sind entferntde Angaben, die wir zur ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen. Die weiteren freiwilligen Angaben ermöglichen uns, Ihre Anfrage besser zuordnen und bearbeiten zu können. Bei Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Website werden außerdem mit Absendung folgende technische Zugriffsdaten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Absendung Ihrer Anfrage sowie Ihre IP-Adresse. Soweit SIE mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Warenangebot oder unsere sonstigen Services kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Die Speicherung der während des Absendevorgangs erfassten technischen Zugriffsdaten erfolgt zum Zwecke der technischen Bereitstellung der Kontaktmöglichkeiten sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage) und dient der Wahrung berechtigter Interessen. Wir speichern die im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten zu Zwecken und für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die in diesem Zusammenhang technischen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten aus technischen Gründen, insbesondere zur funktionsfähigen Bereitstellung der Kontaktaufnahmemöglichkeiten sowie zur Sicherstellung der Systemsicherheit benötigt. Ihre IP-Adresse wird hierbei auf unserem Webserver für maximal 35 Tage gespeichert. (3) MEWA Online-Bewerbung Für Bewerbungen über unsere Website gilt die Datenschutzerklärung für Bewerbungen, die Sie hier einsehen können. (4) Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir in einigen Bereichen sog. Kekse ein. Cookies sind Dateien, die bei einem Besuch unserer Website auf Ihrer Festplatte bzw. im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers abgelegt werden. Darüber hinaus bezeichnen wir als „Cookies“ auch Web-Beacons sowie andere vergleichbare Speichertechnologien zur Verfolgung von Benutzeraktivitäten. Web-Beacons sind meist transparente Grafik-/Bildelemente, in der Regel nicht größer als 1 x 1 Pixel, die in die Website eingebunden werden und mit denen Cookies auf Ihren Geräten erkannt werden können. Die von uns verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien können von uns selbst oder von Drittunternehmen stammen. Diese Drittanbieter können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz befinden (zB in den USA), sofern der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in angemessener Weise sichergestellt ist (siehe dazu Ziff. 6). Cookies werden von uns zum einen für die Speicherung sitzungsrelevanter Informationen innerhalb-halb der Website genutzt. Diese Cookies verfallen am Ende der Sitzung / Browser-Sitzung (sog. transiente Cookies) und werden nicht dauerhaft gespeichert. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner über die jeweilige Browser-Sitzung / Session hinaus und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. persistente / dauerhafte Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer verkürzten Dauer gelöscht, die sich je nach Art des Cookies unterscheiden können. Cookies können insbesondere in die folgenden Kategorien / Cookie-Typen eingeteilt werden: Notwendige Cookies: Cookies zur notwendigen Ausführung bestimmter Websitefunktionalitäten Funktionale Cookies: Cookies, die dazu dienen, Services und Funktionalitäten der Website zu ermöglichen und/oder die „Usability“ der Website zu erhöhen Leistungs-/Performance Cookies: Cookies zur Messung der Leistung unserer Website und der Websiteinhalte Analyse-/Tracking-Cookies: Cookies zur Durchführung von Analysen von Daten zum Standort, zu den Interessen von Besuchern und zu ähnlichenm, um Informationen über die Besucher unserer Website und die angefragten Inhalte zu erhalten Werbe-/Targeting-Cookies: Cookies zum Zwecke der Schaltung von Anzeigen und Werbung auf Websites im gesamten Internet, insbesondere um zu dem Surfverhalten / den Interessen des Nutzers passende Anzeigen und Werbung auszuliefern Messaging-Cookies: Cookies für den Einsatz von Messaging-Technologien Social Media Cookies: Cookies zur Nutzung von Social Media-Funktionen wie das Teilen, Senden und Empfehlen von Websites für andere Personen Natürlich können Sie unsere Website auch ohne die Nutzung von Cookies besuchen. Sie können die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren, indem Sie die Browsereinstellungen für Cookies ändern. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers erhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Einstellungen die vollständige Verfügbarkeit und Funktion unserer Website möglicherweise beeinträchtigen können. Für weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte außerdem die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien. Auf unserer Website setzen wir den Consent Manager des Anbieters Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin („Piwik Pro“) ein. Hierbei handelt es sich um ein Plugin, mit dem die Zustimmung zum Einsatz von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien eingeholt werden kann. Piwik Pro erhebt dabei selbst keine personenbezogenen Daten. Über den Piwik Pro Consent Manager können Sie jederzeit die von Ihnen ausgewählten Einstellungen ändern und Ihre Einwilligung in die Nutzung nicht notwendiger Cookies und Technologien jederzeit widerrufen. Der Piwik Pro Consent Manager lässt sich über folgenden Link öffnen:

Cookie-Einstellungen ändern / Einwilligung Widerrufen

Datenschutzeinstellungen

Hier können Sie Ihre Datenschutz- und Einwilligungseinstellungen für diese Webseite verwalten. Wir bitten um bestimmte Daten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website stets zu verbessern. Wir Werden Daten nur zu den angegebenen Zwecken, in sterben SIE einwilligt Haben, erheben und verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Datenschutzeinstellungen.

Datenschutzeinstellungen

Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen, bedarfsgerechte Werbung und andere Inhalte auf unserer oder andere Websites zu setzen oder mit Ihnen zu kommunizieren. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein. Im einzelnen:

Notwendige Cookies: Cookie-Name: ppms_privacy_ Gültigkeit: 365 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Das Cookie ermöglicht die Einholung und Speicherung der Einwilligung des Websitebesuchers zum Einsatz von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien. Es wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: ppms_webstorage Gültigkeit: Einzelne Objekte werden gelöscht, wenn die dahinterstehenden Cookies ablaufen. Ein Websitebesucher kann diese Informationen manuell löschen. Beschreibung / Erläuterungen: Neben Cookies Werden auch Daten lokal im Browser des Besuchers abgelegt, um Datenverlust aufgrund von Browsermechanismen zu verhindern. Diese Technologie speichert Informationen über gesetzte Cookies. Cookie-Name: ppms_data_store Gültigkeit: Wird direkt gelöscht, sobald Formulardaten an den Server übermittelt wurden. Beschreibung / Erläuterungen: Neben Cookies werden auch Daten lokal im Browser des Besuchers abgelegt, um Datenverlust zu verhindern. Diese Technologie speichert Informationen, die Websitebesucher in Formulare eingegeben haben, um Datenverlust bei Weiterleitungen zu vermeiden.

Funktionale Cookies: Cookie-Name: Viewport Gültigkeit: 1 Jahr Beschreibung / Erläuterungen: Speichert die aktuelle Ausführung des Seitenlayouts/Seitengröße. Beispielwerte: lg, xxs, xxl Cookie-Name: _stg_debug / stg_debug Gültigkeit: 14 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Legt fest, ob der Debugger des Piwik Pro Tag Managers angezeigt werden soll. Ein Cookie WIRD entfernt, Nachdem der Debugger geschlossen wurde. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Analyse/Tracking Cookies: Cookie-Name: _pk_ses.. Gültigkeit: 30 Minuten Beschreibung / Erläuterungen: Zeigt eine aktive Sitzung des Besuchers an. Wenn das Cookie nicht vorhanden ist, wurde die Sitzung vor über 30 Minuten beendet und in einem pk_id-Cookie gezählt. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: pk_id.. Gültigkeit: 13 Monate Beschreibung / Erläuterungen: Wird verwendet, um Besucher zu erkennen und ihre verschiedenen Eigenschaften festzuhalten. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: pk_cvar Gültigkeit: 30 Minuten Beschreibung / Erläuterungen: Enthält benutzerdefinierte Variablen, die bei der vorherigen Seitenansicht festgelegt wurden. In den Standardeinstellungen ist es nicht aktiviert. Erfordert den Aufruf der Methode storeCustomVariablesInCookie() für das Javascript-Tracker-Objekt. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: piwik_auth Gültigkeit: 24 Minuten Beschreibung / Erläuterungen: Gespeicherte Sitzungsinformationen für die Benutzeroberfläche (UI) von Piwik Pro. Solange dieses Cookie gültig ist und einen Login- und einen token_auth-Parameter enthält, WIRD ein Besucher als eingeloggter Besucher betrachtet und ein PIWIK_SESSID-Cookie wird aktualisiert. Cookie-Name: PIWIK_SESSID Gültigkeit: 24 Minuten Beschreibung / Erläuterungen: Speichert eine PHP-Session-ID. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_traffic_source_priority Gültigkeit: 24 Minuten Beschreibung / Erläuterungen: Speichert die Art der Besucherquelle, die darstellt, wie ein Besucher auf unsere Website gelangt ist. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_last_interaction Gültigkeit: 365 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Ermittelt, ob die Sitzung des letzten Besuchers noch andauert oder eine neue Sitzung begonnen hat. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_returning_visitor Gültigkeit: 365 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Ermittelt, ob ein Besucher bereits auf unserer Website war. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_fired Gültigkeit: Sitzungsbeschreibung / Erläuterungen: Ermittelt, ob die Kombination aus Tag und Trigger während der Sitzung des aktuellen Besuchers ausgelöst wurde. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_utm_campaign/stg_pk_campaign Gültigkeit: Sitzung Beschreibung / Erläuterungen: Speichert den Namen der Kampagne, die den Besucher auf unserer Website geführt hat. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_externalReferrer Gültigkeit: Session Beschreibung / Erläuterungen: Speichert die URL einer Website, die den Besucher auf unsere Website weitergeleitet hat. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_opt_out_simulate Gültigkeit: 365 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Wird verwendet, um das Verhalten des Opt-out-Snippets im Debugger zu simulieren. Es schaltet alle Tracking-Tags in der getesteten Domain aus. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: _stg_optout Gültigkeit: 365 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Das Cookie WIRD verwendet, um alle Tracking-Tags in der getesteten Domain abzuschalten. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: stg_global_opt_out (deprecated) Gültigkeit: 365 Tage Beschreibung / Erläuterungen: Das Cookie wird verwendet, um alle Tracking-Tags unserer Websites abzuschalten, die zu Piwik Pro Account gehören. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: csrftoken Gültigkeit: 8 Stunden Beschreibung / Erläuterungen: Dieses Cookie wird nur für die Nutzer von Piwik Pro gesetzt. Es speichert ein CSRF-Token zur Sicherung der Piwik Pro Formulare. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: sessionid Gültigkeit: 8 Stunden Beschreibung / Erläuterungen: Dieses Cookie WIRD Nur für sterben User von Piwik Pro gesetzt. Es speichert die Session-ID des derzeit eingeloggten Nutzers. Das Cookie wird von Piwik Pro gesetzt. Cookie-Name: CONSENT Gültigkeit: 17 Jahre Beschreibung / Erläuterung: Dieses Cookie wird von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) gesetzt. Es erhebt Informationen, wie der Nutzer die Website nutzt und welche Werbung der Nutzer vor dem Besuch der Website gesehen haben könnte. Koordiniert YouTube eigene Werbung und Videoempfehlungen. Cookie-Name: YSC Gültigkeit: Session Beschreibung / Erläuterung: Deses Cookie wird von YouTube gesetzt. Es registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. Cookie-Name: VISITOR_INFO1_LIVE Gültigkeit: 6 Monate Beschreibung / Erläuterung: Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt. Es ermöglicht, die Bandbreitennutzung zu überprüfen. Die umfassenden cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen bei Notwendigen Cookies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Bereitstellung des Informationsangebots und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtsgrundlage), um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere um Ihnen eine einfache und dokumentierte Option zur Erteilung oder Nichterteilung Ihrer Cookie-Einwilligung zu ermöglichen. Für alle übrigen Cookies erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Rechtsgrundlage). Daneben kommt als Rechtsgrundlage Art. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO in Betracht, dh die Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bestehen insbesondere darin,

(5) PiwikPro Wir nutzen zur Webanalyse und zum Tracking den Dienst der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin („Piwik Pro“).

Die Analyse bzw. das Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung über den Piwik Pro Cookie Consent Manager (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage). Über die Cookies werden Daten darüber gesammelt, wie Sie diese Website nutzen, um uns zu ermöglichen, unsere Website und Services weiter zu verbessern. Dies umfasst auch personenbezogene Daten ua Ihre IP-Adresse, Benutzer- und Gerätekennung sowie die Zugriffe auf unsere Website. Ihre IP-Adresse wird lediglich gekürzt gespeichert, sodass wir diese Ihrer Person nicht mehr zuordnen können.

Die Daten werden auf Cloud-Servern von Microsoft Ireland Operations Limited innerhalb der EU für einen Zeitraum von 25 Monaten in Rohdaten gespeichert und danach gelöscht.

Wir setzen den Piwik Pro Tag Manager ein, um einige der in der Cookie-Auflistung benannten Drittdienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Piwik Pro Tag Manager ermöglicht ein Tag-Management. Ihre Einstellungen zum Cookie Consent werden auch hinsichtlich der über den Tag Manager eingebundenen Tools berücksichtigt.

Weitere Informationen zu Piwik Pro können Sie hier abrufen: https://piwikpro.de/datenschutz/ .

(6) Youtube Wir nutzen Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf dieser Website abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) verbundenes Unternehmen. Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei der Wiedergabe eines Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht ausgeschlossen. Wenn Sie auf unserer Website eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins auf YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem WIRD dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweise von YouTube vorausgesetzt, dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Dabei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, sofern Sie in den Einsatz dieser Cookies eingewilligt haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto vor der Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen. Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto vor der Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen. Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto vor der Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen. Die durch die YouTube-Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert. Informationen zum Datenschutz bei YouTube können Sie folgendem Link entnehmen https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ . (7) Links zu sozialen Medien (SoMe). Auf unserer Website sind Links zu Social Media (SoMe) Diensten wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn und Xing eingebunden. Nach dem Anklicken der jeweiligen Links bzw. der eingebundenen SoMe-Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dessen keine Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt und wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die wir verlinken, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass SIE Einem Link zu den SoMe-Diensten folgen, berücksichtigen SIE bitte die jeweiligen Datenverwendungsrichtlinien und Datenschutzhinweise dieser Anbieter.

(8) Newsletter Für Sie besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei erheben wir bei der Anmeldung zum Newsletter die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten (ua Vorname, Name, E-Mail-Adresse). Die mit Stern (*) gekennzeichneten Daten sind allede Angaben, die wir zum Versand des Newsletters benötigen. Die weiteren freiwilligen Angaben ermöglichen uns, Ihnen passendere Inhalte zuzusenden.

Wir verarbeiten Ihre eingegebenen Daten auf Grundlage Ihrer im Bestellformular eingegebenen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Rechtsgrundlage). Wir verwenden für die Bestellung des Newsletters das sog. Double-Opt-In-Verfahren, dh Ihre Bestellung ist erst abgeschlossen, wenn SIE Ihre Anmeldung über Eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail über den dort beabsichtigten Link bestätigt haben. Bitte stellen wir sicher, dass niemand anderes Sie für unseren Newsletter anmelden kann.

Wir geben Ihre Daten an andere Gesellschaften der MEWA Unternehmensgruppe weiter, um diesen einen an Ihr Land/Ihre Sprache angepassten Newsletter-Versand zu ermöglichen und den Versand zentral zu verwalten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die berechtigten Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Sie können ein Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen und damit Ihre Zustimmung widerrufen. Ein hierfür vorgesehener Link befindet sich in jedem Newsletter.

5 Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und unsere Website und sonstige Systeme durch bekannte technische und organisatorische Maßnahmen zu schützen. Ihre Daten werden insbesondere vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und Veränderung durch unbefugte Personen sowie gegen unberechtigten Zugriff und unberechtigte Offenlegung oder Verbreitung geschützt. Darüber hinaus werden von Ihnen über unsere Website mitgeteilte Daten verschlüsselt mittels SSL über das Internet übertragen. 6 Wer erhält Ihre Daten und werden diese in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt? Zunächst erhalten grundsätzlich nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung befasst sind. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten ggf. auch an Mitarbeiter anderer Gesellschaften der MEWA Unternehmensgruppe weitergeleitet, soweit dies zur entsprechenden Betreuung (zB zur Beantwortung Ihrer Anfrage) erforderlich ist. Wenn Sie beispielsweise als Kunde durch eine andere Landesgesellschaft betreut werden, würde eine entsprechende Anfrage über unser Kontaktformular ebenfalls an diese Landesgesellschaft zur Bearbeitung und Beantwortung weitergeleitet. Darüber hinaus setzen wir im Rahmen der ausführlich erläuterten Datenverarbeitungen externer Dienstleister ein bzw. beauftragen diese ggf. mit entsprechenden Leistungen. Soweit Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter erhalten, sind sie bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten stark an unsere Weisungen gebunden. Im Folgenden führen wir die Kategorien externer Empfänger im Einzelnen auf: • IT-Dienstleister, zB im Rahmen der Administration und dem Hosting unserer Website bzw.. Einzelne Services/Funktionalitäten sowie zur Websiteanalyse/-messung • Logistikdienstleister, um Ihnen ggf. bestellte Waren oder Informationsbroschüren zusenden zu können, • Zahlungsdienstleister und Banken, bei der Abwicklung von Zahlungen, • Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche. Sofern Sie in die Verwendung von Cookies des Anbieters YouTube eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. in die USA übermittelt. Der jeweilige Datentransfer beruht auf Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden und von uns mit dem Diensteanbieter abgeschlossen wurden. Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen iSd Art.-Nr. 4 Nr. 26 DS-GVO.

7 Welche Betroffenenrechte stehen Ihnen zu?

Als betroffene Person stehen Ihnen entsprechend der gesetzlichen Voraussetzungen die zusätzlichen Rechte zu, die Sie jederzeit in Schriftform oder elektronisch uns oder unserem Datenschutzbeauftragten gegenüber unter den angegebenen Kontaktadressen (siehe oben „Wer ist für die Datenverarbeitung und an wen can Sie sich wenden?“) geltend machen können: Auskunftsrecht: Betroffene Personen sind im Rahmen von Art. 15 DSGVO jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, ist die betroffene Person im Rahmen von Art. 15 DSGVO berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (ua Verarbeitungszwecke, personenbezogene Kategoriener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten) und eine Kopie der jeweiligen Daten zu erhalten. Recht auf Berichtigung: Betroffene Personen sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO zu verlangen, dass die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigt werden, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. Recht auf Löschung: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Das Recht auf Löschung besteht ua nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, zB zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO zu verlangen, dass ihnen betreffende und eigens bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gesammelten und maschinenlesbaren Format übergeben werden. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt nicht, WENN WIR UNTERSTÜTZT AUF DIE ABSCHNITTLICHEN BESTIMMUNGEN Direktwerbung betreiben. Beim Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten – aktiviert und unabhängig von Abwägung widerstreitender Interessen – nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Widersprüche nach Art. 21 DSGVO können schriftlich oder per E-Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktadressen (siehe oben „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen can Sie sich wenden?“) gerichtet werden. werden die personenbezogenen Daten – aktiviert und unabhängig von einer Abwägung widerstreitender Interessen – nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Widersprüche nach Art. 21 DSGVO können schriftlich oder per E-Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktadressen (siehe oben „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen can Sie sich wenden?“) gerichtet werden. werden die personenbezogenen Daten – aktiviert und unabhängig von einer Abwägung widerstreitender Interessen – nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Widersprüche nach Art. 21 DSGVO können schriftlich oder per E-Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktadressen (siehe oben „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen can Sie sich wenden?“) gerichtet werden. Widerrufsrecht: Betroffene Personen haben das Recht, gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu erheben, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines sonstigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Soweit das Schweizer DSG zur Anwendung gelangt, steht es Ihnen frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in der Schweiz, dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB, Feldeggweg 1, CH - 3003 Bern) eine Beschwerdemeldung zu erheben, sofern Sie Bedenken haben, ob die Bearbeitung der Personendaten rechtskonform erfolgt. Die vorliegenden Rechte können im Einzelfall, wenn, eingeschränkt oder notwendig ausgeschlossen werden, zB wenn Zweifel an der Identität bestehen oder zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. Sonstige Anliegen: Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung, gerne per E-Mail an datenschutz@mewa.ch.

8 Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Um Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen zu können und eine Nutzung der entsprechenden Services/Funktionalitäten (wie Kontaktformular, Online-Bestellungen, etc.) zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass Sie die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Ohne this Daten ist ein Abruf unserer Websiteinhalte bzw. die Nutzung der entsprechenden Services/Funktionalitäten nicht möglich.

9 Werden Ihre Daten im Rahmen automatisierter Entscheidungsfindung / Profiling genutzt?

Sie haben grundsätzlich das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – aufgrund der Entscheidung nicht zu unterliegen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Insbesondere dürfen diese Entscheidungen nicht regelmäßig auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen. Wir weisen gerne darauf hin, dass wir im Rahmen unserer Website und der zugehörigen Datenverarbeitungen keine entsprechenden Entscheidungsprozesse einsetzen.

10 Kann sich diese Datenschutzerklärung ändern?

Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetauftritts kann sich auch auf unsere Datenschutzerklärung anzeigen. Wir behalten uns vor, diese websitespezifische Datenschutzerklärung voraussichtlich gelegentlich zu ändern, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Erweiterungen oder Änderungen unseres Internetauftritts wiederzugeben. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung der vorliegenden Datenschutzerklärung, die sie auf jeder Unterseite unter dem Link „Datenschutz“ abrufen können.

11 Wie gehen wir im Übrigen mit Kundendaten um?

Neben dieser websitespezifischen Datenschutzerklärung weisen wir ergänztd auf unsere allgemeinen Informationen zum „Umgang mit personenbezogenen Daten“ hin, sterben die Verarbeitung personenbezogener Kundendaten im Übrigen regeln und ebenfalls digital unterm folgenden Link abrufbar sind: Bitte hier klicken. Stand: November 2021